D´Arenderg
Joseph Osborn erwarb das Anwesen 1912. Heute wird es geleitet von Francis Osborn. Dieser benannte es nach seiner Mutter Helena d´Arenberg. Die Rebflächen haben eine Größe von etwa 80 Hektar.
Der Name Dead Arm leitet sich von einer Krankheit ab. Diese wird durch den Pilz Eutypa Lata verursacht. Dieder Pilz befällt hauptsächlich alte Weinstöcke. Dadurch stirbt die Hälfte des Stocks (Dead Arm). Der gesunde Rest produziert dadurch konzentriertere und hocharomatische Weine.